Skip to main content

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin 0176/30341346

Ludwigstraße 22, 97070 Würzburg

Visualtraining

Sehen, Wahrnehmen, Handeln

Unser Sehvermögen ist weit mehr als nur Sehschärfe – es ist der Schlüssel zur Wahrnehmung und Informationsverarbeitung. Fast 80 % aller Sinneseindrücke nehmen wir über die Augen auf, doch wir schenken vielen visuellen Fähigkeiten im Alltag kaum Aufmerksamkeit.


Gezieltes Visualtraining hilft dabei, diese Fähigkeiten zu verbessern, um schneller, präziser und effizienter zu reagieren. Kombiniert mit Kognitivtraining steigern wir nicht nur die Sehleistung, sondern auch Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmungsverarbeitung. Visualtraining wirkt sich spürbar auf den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus – in unserer schnelllebigen Welt sollte es deshalb fester Bestandteil moderner Trainingskonzepte sein.

Wichtige visuelle Fähigkeiten, die täglich gefordert sind

Peripheres Sehen

Mehr wahrnehmen, ohne den Blick direkt darauf zu richten

Blickverfolgung & Blicksprünge

Schnelle, präzise Augenbewegungen für Lesefluss & Orientierung

Tiefenwahrnehmung & Stereosehen

Distanzen & Geschwindigkeiten richtig einschätzen

Fixieren & Scannen

Informationen gezielt aufnehmen & schnell verarbeiten

Synchronoptisches Sehen

Effiziente Zusammenarbeit beider Augen für eine klare Wahrnehmung

Prävention von altersbedingtem kognitivem Abbau

Aktives Gehirntraining kann den natürlichen Abbau der geistigen Fähigkeiten verlangsamen und präventiv gegen Demenz wirken.

 

Individuelles Training für nachhaltige Erfolge

Analyse & Testung

Zunächst werden alle visuellen Fähigkeiten getestet.

Gezieltes Training

Ein individuelles Programm mit speziellen Geräten und Übungen wird erstellt.

Langfristige Verbesserung

Ein nachhaltiges Training dauert ca. 4-6 Monate, mit dauerhaft spürbaren Erfolgen.

 

Warum ist Visualtraining so wichtig?

Oft werden Fehlsichtigkeiten nicht erkannt, weil unser Gehirn sie kompensiert. Doch unter Stress bricht diese Kompensation zusammen, und plötzlich treten Defizite auf – egal ob bei Schülern, Büroathleten oder Profisportlern. Durch Visualtraining können solche Defizite gezielt trainiert und verbessert werden, sodass das Gehirn visuelle Informationen effizienter verarbeitet – ohne unbewusste Kompensation.


Verbindung von Visualtraining & Kognitivtraining

Erst wenn Wahrnehmung und Bewegung optimal zusammenarbeiten, erreichen wir maximale Leistungsfähigkeit. Deshalb kombiniere ich Visualtraining mit Kognitivtraining und baue gezielt dynamische Elemente ein, um die Verbindung zwischen Auge, Gehirn und Körper zu optimieren.

 Trainierte Fähigkeiten

Motilität (Augenbewegungen)

Motilität bezeichnet die Fähigkeit, Augen und Körper gezielt und koordiniert zu bewegen – eine wichtige Grundlage für Aufmerksamkeit, Lernen und visuelle Verarbeitung. 

Beidäugigkeit

Beidäugigkeit ist die Fähigkeit, mit beiden Augen gleichzeitig und koordiniert zu sehen – sie ermöglicht das Verschmelzen der zwei Einzelbilder zu einem räumlichen Gesamtbild und ist entscheidend für Tiefenwahrnehmung, Konvergenz, Divergenz und stabiles Sehen. 

Akkommodation

Akkommodation beschreibt die Fähigkeit der Augen, sich schnell und präzise auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen – entscheidend für klares Sehen beim Lesen, Schreiben und in Bewegung. 

Gehirnintegration

Gehirnintegration beschreibt das reibungslose Zusammenspiel verschiedener Hirnareale, das notwendig ist für Gleichgewicht, Koordination, Reaktionsfähigkeit, Orientierung, Antizipation sowie eine gezielte Steuerung von Grob- und Feinmotorik.

Visual- und Kognitivtraining sind der Schlüssel zu besserer Wahrnehmung, schnelleren Reaktionen und geistiger Höchstleistung

– egal ob im Alltag, im Beruf oder im Sport.